Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bürkert Immobilien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Bürkert Immobilien
Denkmalimmobilie Info

Fragen zum Kauf

Was sind Denkmalimmobilien?

Als denkmalgeschützte Immobilien werden bedeutsame und schützenswerte Gebäude gelistet, die neben ihrer langen Historie über eine eindrucksvolle Architektur verfügen, oder in einem besonderen Zusammenhang mit der jeweiligen Stadt stehen. Die Entscheidung, ob eine Immobilie in die Liste der Baudenkmäler aufgenommen wird, treffen die Ämter für Denkmalschutz.

Denkmalimmobilie als Kapitalanlage: Für wen sind denkmalgeschützte Objekte geeignet?

Besserverdienende mit großer Einkommenssteuerlast profitieren besonders vom Kauf einer Denkmalschutz-Immobilie. Dies gilt insbesondere für vermietete Objekte, jedoch weisen auch selbst bewohnte Denkmalschutz Immobilien Steuervorteile auf.

Bereits ab einem Jahreseinkommen von 60.000 Euro (ledig) bzw. 120.000 Euro (verheiratet) kann sich der Kauf einer Denkmalimmobilie für Sie steuerlich lohnen.

Warum eine Denkmalimmobilie kaufen?

Wenn Sie eine nachhaltige Möglichkeit des Vermögensaufbaus bevorzugen, mit dem Sie der Gesellschaft gleichzeitig etwas Gutes tun, dann sollten Sie über den Erwerb einer Denkmalschutz Immobilie nachdenken.

Beispielsituation aus unserem Kundenportfolio

  • Unternehmerehepaar, zwei Kinder
  • Zu versteuerndes Einkommen: 380.000 Euro
  • Jährliche Steuerlast: 135.000 Euro
  • Nach eingehender Beratung: Kauf eines denkmalgeschützten, sanierungsbedürftigen Mehrfamilienhauses
  • Sanierung zu einem 14-Familienhaus mit hochwertiger Ausstattung
  • Förderungen:
    KfW Investitionszuschuss 280.000 Euro
    Steuerliche Förderung 754.000 Euro über die kommenden 12 Jahre
    Von insgesamt 3,1 Mio. Euro Investment erhält das Ehepaar über 1.034.000 Euro an staatlicher Förderung.

Welche Vorteile hat der Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie für Kapitalanleger?

  • 100 % der Anschaffungskosten der Bestandsimmobilie können 40 bzw. 50 Jahre abgeschrieben werden.
  • 100 % der Sanierungskosten der Denkmalimmobilie können über 12 Jahre abgesetzt werden.

Welche Vorteile hat der Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie für Eigennutzer?

  • 90 % der Sanierungskosten der Denkmalimmobilie können über 10 Jahre abgesetzt werden.

Welche grundsätzlichen Vorteile hat der Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie?

  • Langanhaltende Renditeaussichten
  • Attraktive Steuervorteile
  • Sichere, solide und inflationsgeschützte Anlageform
  • Staatlich garantierte Subventionen
  • Hohe Mieteinnahmen
  • Potenzial der Wertsteigerung
  • Nachhaltige und ressourcenschonende Kapitalanlage

Denkmalimmobilie Info

Fragen zur Zusammenarbeit mit Bürkert Immobilien

Wie unterstützen wir von Bürkert Immobilien Ihr Vorhaben?

Als Spezialist für denkmalgeschützte Immobilien ersparen wir Ihnen die eigene Recherche, beraten Sie rund um den Kauf Ihres Denkmals und nehmen Ihnen bürokratischen Aufwand ab. Als vertrauensvoller Partner bieten wir Ihnen:

  • Kompetente Beratung rund um den Kauf, Finanzierung und Fördermöglichkeiten
  • Besichtigung der individuell ausgewählten Denkmalimmobilie
  • Steuerberater-Service für eine effiziente Bearbeitung aller steuerlichen Vorgänge
  • Begleitung zum Notar, um sämtliche rechtliche Grundlagen für den Erwerb Ihrer Immobilie zu gewährleisten
  • Regelmäßige Information über den Baufortschritt und Klärung aller anfallenden Fragen während der Sanierung
  • Gemeinsame Übergabe des sanierten Objektes